Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Fortführung der BEG-Förderung für Wärmepumpen im Jahr 2025 – Was Sie wissen müssen

Erfahren Sie, wie die BEG-Förderung für Wärmepumpen im Jahr 2025 ohne Unterbrechung fortgeführt wird und welche Vorteile Sie daraus ziehen können.

Fortführung der BEG-Förderung für Wärmepumpen im Jahr 2025 – Was Sie wissen müssen

Die Bundesregierung setzt ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die energetische Modernisierung: Die Förderung für den Umstieg auf Wärmepumpen und andere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wird auch im Jahr 2025 nahtlos fortgeführt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat bestätigt, dass die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), einschließlich der KfW-Programme zum Heizungstausch, wie gewohnt weiterläuft. Diese Nachricht ist für Hausbesitzer und Fachbetriebe gleichermaßen relevant, da sie Planungssicherheit und finanzielle Unterstützung garantiert.

In diesem Beitrag erfahren Sie alle wichtigen Details zur Fortführung der BEG-Förderung und was dies für Ihre Pläne bedeutet, auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe umzusteigen.

Wärmepumpen: Nachhaltig heizen und von der BEG-Förderung 2025 profitieren.
Wärmepumpen: Nachhaltig heizen und von der BEG-Förderung 2025 profitieren.

Was ist die BEG-Förderung und warum ist sie wichtig?

Die BEG-Förderung wurde ins Leben gerufen, um die Energiewende in Deutschland aktiv voranzutreiben. Sie unterstützt Hausbesitzer und Unternehmen finanziell bei der Umstellung auf energieeffiziente Heizsysteme, wie Wärmepumpen, sowie bei anderen Maßnahmen zur Gebäudesanierung. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Durch diese Förderung können nicht nur die Anschaffungskosten für moderne Heizsysteme erheblich gesenkt werden, sondern auch langfristig Energiekosten eingespart werden.


Nahtlose Fortführung im Jahr 2025

Das BMWK hat die Fortführung der BEG-Programme Anfang 2025 bestätigt. Somit können Fachpartner und Kunden auch nach dem 31. Dezember 2024 weiterhin Fördermittel beantragen. Diese Kontinuität wird durch eine klare Richtlinie ermöglicht, die auf einem Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums basiert. Darin wird festgelegt:

  • Der Regierungsentwurf vom 16. August 2024 dient als Grundlage für alle Haushaltspläne, die nicht im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages behandelt wurden.
  • Haushaltstitel für die BEG- und BEW-Förderung (z. B. für Wärmenetze) können in voller Höhe ausgeschöpft werden.

Unveränderte Fördersätze und Bedingungen

Die Förderrichtlinien bleiben vorerst unverändert. Das bedeutet:

  • Die Fördersätze und Höchstgrenzen gelten wie gewohnt.
  • Änderungen an den Förderhöhen oder -bedingungen bedürfen bis zum 31. Oktober 2025 der Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Auch darüber hinaus sind Anpassungen zustimmungspflichtig.

Diese Rahmenbedingungen bieten allen Beteiligten Sicherheit und Transparenz.


Welche Vorteile bietet der Umstieg auf eine Wärmepumpe?

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern bietet auch handfeste wirtschaftliche Vorteile:

  1. Kosteneinsparungen: Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft, das Grundwasser oder die Erdwärme als Energiequelle. Dies führt zu geringeren Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
  2. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Mit einer Wärmepumpe reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von Gas oder Öl und schützen sich vor Preisschwankungen.
  3. Beitrag zum Klimaschutz: Wärmepumpen emittieren im Betrieb keine CO₂ und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
  4. Attraktive Förderungen: Dank der BEG-Förderung können Sie einen Großteil der Investitionskosten für Ihre neue Heizung decken.

Wie beantragen Sie die Förderung?

Um die BEG-Förderung für Ihre Wärmepumpe zu nutzen, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Beratung durch einen Fachbetrieb: Lassen Sie sich von einem zertifizierten Installateur oder Energieberater beraten, welcher Wärmepumpentyp für Ihr Gebäude geeignet ist.
  2. Antragstellung: Beantragen Sie die Förderung über die zuständigen Programme der KfW oder des BAFA. Achten Sie darauf, den Antrag vor Beginn der Arbeiten zu stellen.
  3. Umsetzung durch Fachbetriebe: Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Installation.
  4. Nachweise einreichen: Nach Abschluss der Arbeiten reichen Sie die erforderlichen Nachweise ein, um die Fördergelder zu erhalten.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg

Die Fortführung der BEG-Förderung im Jahr 2025 gibt Ihnen die Möglichkeit, weiterhin von attraktiven Zuschüssen und Krediten zu profitieren. Wenn Sie über eine Modernisierung Ihrer Heizanlage nachdenken, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den Schritt zu einer nachhaltigen und kostensparenden Wärmepumpe zu wagen.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 03.01.2025
Beitrag bearbeitet am 03.01.2025

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284