Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Schierenbeck Gebäudetechnik e.K. - Wärmepumpen für Bremen

Ihr Fachbetrieb für innovative Wärmepumpen

Hier Online-Beratung starten und Wärmepumpen-Angebote erhalten

  • Rundum-sorglos-Paket
  • Kostenloser Förderservice
  • Staatliche Förderungen bis zu 70%
  • Wärmepumpen von Top-Marken
  • Wir installieren Wärmepumpen in Bremen

Ihr Ansprechpartner für Bremen

Wolfgang Schlösser

Dipl.-Ing.
Wolfgang Schlösser

Kontaktieren Sie mich persönlich

Schierenbeck Gebäudetechnik e.K - Partner für Ihre neue Wärmepumpe in Bremen

Wollen Sie Ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Dann ist Schierenbeck Gebäudetechnik e.K. der richtige Partner für Sie.

Eine Tradition der Exzellenz
Seit 1989, als Klaus Schierenbeck den regionalen Handwerksbetrieb übernahm, hat sich das Unternehmen zu einem überregional bekannten und erfolgreichen Handwerksunternehmen entwickelt. Mit 28 Jahren und drei Meistertiteln in den Bereichen Gas- und Wasserinstallation, Zentralheizungs- und Lüftungsbau sowie Elektroinstallation, führte Klaus Schierenbeck zusammen mit seinem Team den ursprünglichen Elektroinstallationsbetrieb in eine neue Ära.

Im Laufe der Jahre erweiterte Klaus Schierenbeck seine Qualifikationen um die Zertifikate als Gebäudeenergieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie als Energieeffizienzexperte. Diese Erweiterungen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, nicht nur hervorragende Handwerksarbeit im Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungssegment zu bieten, sondern auch exzellente Beratung und Fachplanung im Bereich Energieeffizienz.

Fachkundige Mitarbeiter für höchste Zufriedenheit
Unser Team, bestehend aus erfahrenen Meistern, Anlagenmechanikern, Auszubildenden sowie betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Angestellten, steht für eine persönliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Ob es sich um Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser mit bis zu 60 Wohneinheiten, Firmen- und Betriebsgebäude, gastronomische Einrichtungen, Theater, Ladenpassagen, Arztpraxen oder sogar um die Sanierung und den Umbau von Bunkern handelt – wir meistern jede Herausforderung mit Bravour und bleiben stets auf dem neuesten Stand der Technik.

Wärmepumpen – Ihre nachhaltige Heizlösung
Mit einer Wärmepumpenheizung können Sie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch heizen. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme zur Beheizung Ihres Zuhauses bietet zahlreiche Vorteile. Eine fachgerechte Installation durch unser professionelles Team bedeutet:

  • Deutliche Reduzierung Ihrer Heizkosten
  • Schonung der Umwelt

 

Ihr starker Partner für Wärmepumpen
Schierenbeck Gebäudetechnik e.K. steht Ihnen mit umfassendem Know-how und maßgeschneiderten Lösungen in 

  • Bremen und Umgebung
  • Thedinghausen
  • Bruchhausen-Vilsen
  • Achim
  • Syke
  • Weyhe
  • Stuhr

 

zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause finden.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Zusammen gestalten wir eine energieeffiziente Zukunft für Ihr Zuhause!

Wie wird meine Wärmepumpen installiert?

Auch wenn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Monoblock alle notwendigen Komponenten integriert, ist es unerlässlich, dass die Installation ausschließlich von zertifizierten Heizungsinstallateuren durchgeführt wird. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Herstellergarantie, sondern auch die korrekte und effiziente Funktion der Anlage.

Installationsdauer und Vorbereitungen

Die Installation einer Wärmepumpe dauert in der Regel 2-3 Tage. Wenn eine alte Heizung zuerst entfernt werden muss, kann sich der Prozess auf bis zu 7 Tage verlängern, in denen keine Heizung oder warmes Wasser verfügbar ist.

Tipp für die Wintermonate: Wenn Sie den Wechsel zu einer Wärmepumpe planen, legen Sie das Fundament bereits vor dem ersten Frost an.

Schritte der Wärmepumpeninstallation

1. Standortwahl

  • Nähe zu Strom- und Wasserleitungen: Die Wärmepumpe sollte sich in unmittelbarer Nähe von Strom- und Wasseranschlüssen befinden.
  • Maximal zwölf Meter Abstand: Der Abstand zwischen der Wärmepumpe und dem Heizungsraum sollte nicht mehr als zwölf Meter betragen.
  • Mindestabstände einhalten: Ein Mindestabstand von 20 cm zur Hauswand und einem Meter zu Fenstern ist erforderlich.
  • Schutz vor Wind und Pollen: Wählen Sie einen Standort, der wind- und pollengeschützt ist.
  • Abstandsregelungen beachten: Zu Nachbargrundstücken sollte ein Mindestabstand von drei Metern eingehalten werden.

2. Abbau des alten Systems

  • Fachgerechte Entsorgung: Das alte Heizsystem wird entfernt und umweltgerecht entsorgt.
  • Heizkörper austauschen: Es könnte sinnvoll sein, alte Heizkörper durch effizientere Flächenheizkörper zu ersetzen.

Installation und Betriebsbeginn

3. Aufbau

  • Fundamenterrichtung, Bohren der Löcher für Leitungen, Verbindung der Einheiten, Elektroanschluss.
  • Einbindung zusätzlicher Systeme wie Photovoltaik.

4. Inbetriebnahme

  • Systemfüllung, Online-Schaltung, Leistungsüberwachung per App.
  • Durchführung eines hydraulischen Abgleichs zur Optimierung der Heizleistung und Effizienz.

5. Regulärer Betrieb

  • Wartung und Reinigung der Anlage einmal jährlich.
  • Automatische Enteisung im Winter und Erzeugung von Dampfwolken als Teil des normalen Betriebs.

Durch die Befolgung dieser Schritte und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachleuten stellen Sie sicher, dass Ihre neue Luft-Wasser-Wärmepumpe optimal funktioniert und Sie langfristig Energie und Kosten sparen können.

Welche Genehmigungen benötigen Sie bei der Installation einer Wärmepumpe in Bremen?

Um eine Wärmepumpe in Bremen zu installieren, müssen spezifische behördliche Genehmigungen und Vorschriften beachtet werden. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht der wesentlichen Punkte und Anforderungen:

Art der Wärmepumpe

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese benötigen in der Regel weniger Genehmigungen, da sie keine invasiven Eingriffe in die Umwelt erfordern.
  • Erdwärme-Wärmepumpen (Geothermie) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Für diese Systeme sind oft tiefere geologische Bohrungen notwendig, die genehmigungspflichtig sind.

Umweltrechtliche Genehmigungen

  • Wasserrechtliche Genehmigung: Für Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist in der Regel eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich. Diese Genehmigung muss bei den zuständigen Behörden der Stadt Bremen eingeholt werden. 
  • Mindestabstand vom Nachbargrundstück:
    • Gemäß § 6 Absatz 8 Punkt 4 der Landesbauordnung für Bremen (BremLBO-2024) beträgt der Mindestabstand von einer Wärmepumpe einschließlich ihrer Fundamente und Einhausungen zu einer Grundstücksgrenze 0 Meter. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Landesbauordnung für Bremen.
  • Immissionsschutz: Bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe in Bremen müssen bestimmte Vorschriften hinsichtlich der maximalen Schallemissionen eingehalten werden. Diese variieren je nach Art des Wohngebiets und Tageszeit:
    • Reine Wohngebiete: Tagsüber maximal 50 dBA, nachts maximal 35 dBA.
    • Allgemeine Wohn- und Kleinsiedlungsgebiete: Tagsüber maximal 55 dBA, nachts maximal 40 dBA.
    • Mischgebiete: Tagsüber maximal 60 dBA, nachts maximal 45 dBA.

Hinweis

  • Energieberatung: Wir empfehlen Ihnen, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Eine solche Beratung hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Objekt zu finden und unterstützt Sie bei den Antragsverfahren. Zudem können Sie durch eine Energieberatung die maximale staatliche Förderung für Ihre Wärmepumpe erhalten. Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie.
     

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behörden kann die Installation einer Wärmepumpe in Bremen reibungslos und konform mit allen gesetzlichen Anforderungen durchgeführt werden.

Förderprogramme des Bundes und der Stadt Bremen 

Das neue KfW-Förderprogramm 2024 bietet attraktive Zuschüsse für die Installation neuer, klimafreundlicher Heizungen, einschließlich Wärmepumpen. Das Programm ist in eine Basisförderung und mehrere Bonusförderungen unterteilt, mit denen bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden können.

Die Basisförderung gewährt einen Zuschuss von 30 Prozent der Kosten für die Installation einer neuen, klimafreundlichen Heizung. Dies stellt die Grundlage der Förderung dar und hilft, die initialen Kosten erheblich zu senken.

Zusätzlich zur Basisförderung können folgende Bonusförderungen in Anspruch genommen werden:

  • Tempobonus: Ein Zuschuss von 20 Prozent wird gewährt, wenn die alte Heizungsanlage bis zum 31. Dezember 2028 ausgetauscht wird. Dieser Bonus soll Anreize schaffen, frühzeitig auf moderne, umweltfreundliche Heizungssysteme umzusteigen.
  • Einkommensbonus: Haushalte, deren zu versteuerndes Einkommen unter 40.000 Euro pro Jahr liegt, können einen zusätzlichen Zuschuss von 30 Prozent erhalten. Dies soll einkommensschwache Haushalte besonders unterstützen.
  • Effizienzbonus: Beim Einbau einer Wärmepumpe gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von 5 Prozent, um die besonders energieeffiziente Technologie zu fördern.

Beim Einbau in ein Einfamilienhaus sind bis zu 30.000 Euro förderfähig, wobei maximal 21.000 Euro als Zuschuss ausgezahlt werden können. Dies ermöglicht es Hausbesitzern, einen erheblichen Teil der Investitionskosten durch Fördermittel abzudecken.

Neben der Bundesförderung gibt es oft auch regionale Zusatzprogramme, die von Bundesländern oder einzelnen Städten und Gemeinden angeboten werden. Diese Programme können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten und die Fördermöglichkeiten weiter verbessern.

Um die aktuellen regionalen Förderprogramme und deren Konditionen zu erfahren, empfiehlt es sich, die Webseite der jeweiligen Stadt zu besuchen. Dort finden Sie die neuesten Informationen und können sich über zusätzliche Fördermöglichkeiten informieren, die speziell in Ihrer Region angeboten werden.

Wie viel kostet eine Wärmepumpe?

Die Investition in eine Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören:

  • Die Größe des zu beheizenden Gebäudes
  • Der Hersteller der Wärmepumpe
  • Die gewählte Wärmequelle

In der Regel sind die Kosten für eine Luft-Wärmepumpe niedriger als für Erdkollektor- oder Erdsonden-Wärmepumpen. Dies liegt daran, dass bei letzteren umfangreiche Erdarbeiten oder Erdbohrungen erforderlich sind, die zusätzliche Kosten verursachen.

In Bremen gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die den Kauf und die Installation dieser umweltfreundlichen Heizsysteme finanziell unterstützen können. Bundesförderungen für effiziente Gebäude, Landesförderungen und Zuschüsse von Energieversorgern tragen erheblich dazu bei, die initialen Investitionskosten zu senken und den Umstieg auf eine nachhaltige Heizlösung attraktiver zu machen. Ein professioneller Installateur kann dabei helfen, die Gesamtkosten zu berechnen und die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren.

Wärmepumpe Installation
Wärmepumpe im Garten
Wärmepumpe Installation

Hier sind wir für Sie tätig:

Sie haben Google Maps nicht bestätigt.

Klicken Sie hier um Ihre Datenschutz Einstellungen zu ändern.

  • 28001 Bremen
  • 28816 Stuhr
  • 49377 Vechta
  • 28832 Achim
  • 26121 Oldenburg
  • 29664 Walsrode
  • 28195 Bremen-Mitte
  • 28199 Neustadt
  • 27701 Delmenhorst
  • 27793 Wildeshausen
  • 27327 Schwarme
  • 27283 Verden (Aller)
  • 27356 Rotenburg (Wümme)
  • 29614 Soltau

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe

Der Mindestabstand einer Wärmepumpe zum Nachbargrundstück beträgt in Bremen 0 Meter.

Die Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus liegen zwischen 15.000 € und 30.000 €. Nach Förderung müssen davon je nach Förderhöhe min. 4500€ (bei 15.000 € Gesamtkosten) bis maximal 15.000€ (bei 30.000 € Gesamtkosten) selbst finanziert werden.

Die Installation der Wärmepumpe sowie die Durchführung der üblichen kleineren Zusatzarbeiten sind in der Regel innerhalb von 2 Tagen abgeschlossen. Sind umfangreichere energetische Sanierungen geplant, verlängert sich die Bauzeit natürlich entsprechend.

Neben einem ausreichenden Abstand zum Nachbargrundstück sollte auch die Betriebslautstärke der Wärmepumpe beachtet werden. Je nach Einstufung des Gebietes (reines Wohngebiet, Mischgebiet etc.), in dem die Wärmepumpe betrieben werden soll, gelten unterschiedliche Anforderungen an die maximale Lautstärke des Gerätes. Soll eine Sole-, Erd- oder Wasserwärmepumpe betrieben werden, ist in der Regel eine Genehmigung der Bremer Behörden erforderlich.

Kontaktieren Sie uns

Wolfgang Schlösser

Ihr Ansprechpartner für Bremen

Dipl. Ing. Wolfgang Schlösser

01567 87 13 284

anfrage@waermepumpe-installateur.de

Anfrage senden

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284