Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe: Meilenstein für die Wärmewende in Köln

Erfahren Sie, wie Köln mit Europas größter Flusswasser-Wärmepumpe Klimaschutz und nachhaltige Wärmeversorgung neu definiert.

Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe: Meilenstein für die Wärmewende in Köln

Die Stadt Köln nimmt eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung ein. Mit dem Bau der größten Flusswasser-Wärmepumpe Europas am Standort Köln-Niehl markiert die RheinEnergie AG einen entscheidenden Wendepunkt in der Dekarbonisierung des Wärmesektors. Dieses beeindruckende Projekt mit einer Leistung von 150 Megawatt hat das Potenzial, jährlich etwa 100.000 Tonnen CO₂ einzusparen und rund 50.000 Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme zu versorgen.


Die neue Flusswasser-Wärmepumpe in Köln wird jährlich 100.000 Tonnen CO₂ einsparen und 50.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen.
Die neue Flusswasser-Wärmepumpe in Köln wird jährlich 100.000 Tonnen CO₂ einsparen und 50.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen.

Die Vision: Nachhaltige Wärme für eine Millionenstadt

Der Klimawandel stellt Städte vor enorme Herausforderungen, insbesondere bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 280 Millionen Euro, unterstützt durch Fördermittel von EU und Staat in Höhe von 100 Millionen Euro, verfolgt RheinEnergie ein ambitioniertes Ziel: die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Köln. Der Vorstandsvorsitzende Andreas Feicht betont die Signalwirkung dieses Projekts: „Wir beschreiten neue Wege für eine nachhaltige und klimaschonende Wärmeproduktion. Dies ist nicht nur ein Meilenstein für Köln, sondern ein Vorbild für ganz Europa.“


Wie funktioniert die Flusswasser-Wärmepumpe?

Das Herzstück der Anlage ist ein thermodynamischer Kreislauf, der mit einem natürlichen Kältemittel arbeitet. Das Rheinwasser dient als Energiequelle:

  1. Wärmeaufnahme: Das Wasser wird im Verdampfer erhitzt, wodurch das Kältemittel verdampft.
  2. Kompression: Das gasförmige Kältemittel wird im Kompressor verdichtet und dadurch stark erhitzt.
  3. Wärmeübertragung: Die gewonnene Wärme wird an das Fernwärmesystem abgegeben, das das Wasser auf bis zu 110°C erhitzt.
  4. Kreislaufabschluss: Nach der Wärmeabgabe kühlt das Kältemittel ab und kondensiert zurück in den flüssigen Zustand.

Das Rheinwasser selbst bleibt unverändert und fließt lediglich leicht abgekühlt zurück in den Fluss.


Technologische Spitzenleistung: Der Beitrag von MAN Energy Solutions

Die Firma MAN Energy Solutions übernimmt als Generalunternehmer die schlüsselfertige Lieferung der Großwärmepumpenanlage. Die drei zentralen Wärmepumpeneinheiten mit jeweils 50 MW Heizleistung nutzen innovative Getriebekompressoren, die in Deutschland gefertigt werden. Diese Kompressoren ermöglichen eine hohe Effizienz und eine kompakte Bauweise, die den Platzbedarf reduziert. Gleichzeitig unterstützt die Anlage durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit die Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz.

Laut Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, zeigt dieses Projekt, wie Städte ihre Wärmesysteme nachhaltig gestalten können: „Unsere Technologie schafft eine Blaupause für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Räumen – ein bedeutender Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft.“


Umwelt- und wirtschaftliche Vorteile

Die Flusswasser-Wärmepumpe kombiniert Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Effizienz. Sie erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom durchschnittlich drei Kilowattstunden Nutzwärme. Neben den ökologischen Vorteilen sorgt die Anlage für stabile Fernwärmepreise und stärkt die regionale Wirtschaft.

Herausforderungen und nächste Schritte

Die Umsetzung des Projekts erfordert sorgfältige Planung und Abstimmung. Neben wasserrechtlichen Genehmigungen müssen auch Lärm- und Immissionsschutzauflagen eingehalten werden. Die Bauarbeiten beginnen 2025, während die Inbetriebnahme für 2027 geplant ist.


Fazit

Die Flusswasser-Wärmepumpe in Köln-Niehl ist ein Leuchtturmprojekt für die Wärmewende in Europa. Sie zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, Städte nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Mit Projekten wie diesem übernimmt Köln eine Vorreiterrolle und setzt Maßstäbe für die Dekarbonisierung des Wärmesektors.

Quellen: Informationen basieren auf Artikeln von RheinEnergie und MAN Energy Solutions.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 20.12.2024
Beitrag bearbeitet am 20.12.2024

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284