Wärmepumpe Gelsenkirchen: Klimafreundlich heizen mit moderner Technik
Die Zukunft des Heizens ist erneuerbar – und beginnt bei Ihnen zu Hause. Mit einer Wärmepumpe in Gelsenkirchen setzen Sie auf eine umweltfreundliche, effiziente und zukunftssichere Heizlösung. Statt fossile Brennstoffe zu verbrennen, nutzt die Wärmepumpe natürliche Energiequellen wie Außenluft, Erdreich oder Grundwasser, um Ihr Zuhause zu beheizen – leise, zuverlässig und emissionsarm.
Die Stadt Gelsenkirchen unterstützt aktiv den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Profitieren Sie von Förderprogrammen, reduzieren Sie Ihre Heizkosten und leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe entzieht ihrer Umgebung – je nach System entweder der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser – thermische Energie. Ein spezielles Kältemittel nimmt diese Wärme auf und gibt sie über einen Wärmetauscher an Ihr Heizsystem weiter. So entsteht Heizwärme für Räume und Warmwasser – und das auch bei niedrigen Außentemperaturen.
Moderne Wärmepumpen arbeiten äußerst effizient. Die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) zeigt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom: Eine JAZ von 4 bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme gewonnen werden.
Welche Wärmepumpen-Typen gibt es?
Je nach Gegebenheiten und Budget kommen in Gelsenkirchen drei Systeme infrage:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die am häufigsten eingesetzte Variante. Sie entzieht der Außenluft Wärme – selbst bei Minustemperaturen.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): Nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs über Erdsonden oder Flächenkollektoren. Höherer Installationsaufwand, aber sehr effizient.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht Wärme aus dem Grundwasser. Besonders leistungsstark, aber genehmigungspflichtig.
Ein Fachbetrieb hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Systems – abgestimmt auf Ihr Gebäude, Ihre Heizlast und Ihre Umweltbedingungen.
Ist eine Wärmepumpe in Gelsenkirchen effizient?
Ja – und zwar besonders, wenn das System sorgfältig geplant und fachgerecht eingebaut wird. Der Stromverbrauch bleibt durch die hohe Effizienz niedrig, während die Heizleistung überzeugt. Gerade in Kombination mit Photovoltaikanlagen oder einem Stromspeicher steigern Sie Ihre Energieunabhängigkeit zusätzlich.
Wichtig für die Effizienz:
- Ein gut gedämmtes Gebäude
- Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fußbodenheizung
- Fachgerechter hydraulischer Abgleich
Vorteile einer Wärmepumpe in Gelsenkirchen
Eine Wärmepumpe bietet viele Vorteile – nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich:
- Niedrigere Heizkosten durch effiziente Energieumwandlung
- Unabhängigkeit von Öl und Gas
- Weniger CO₂-Emissionen – ideal für den Klimaschutz
- Attraktive staatliche Förderungen (z. B. über KfW oder das Land NRW)
- Zukunftssicherheit: Wärmepumpen erfüllen bereits heute die Anforderungen künftiger Heizverordnungen
Auch in Altbauten ist der Umstieg in vielen Fällen möglich – vorausgesetzt, die Gebäudehülle ist ausreichend gedämmt oder es werden geeignete Anpassungen vorgenommen.
Wärmepumpen-Förderung in Gelsenkirchen: Was wird unterstützt?
Der Umstieg auf Wärmepumpentechnologie wird sowohl von der Stadt Gelsenkirchen als auch vom Bund finanziell gefördert:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse bis zu 70 % der Investitionskosten sind möglich, je nach Technik und Haushaltseinkommen.
- KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen.
- Landesprogramme NRW: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit Programmen wie "progres.nrw – Klimaschutztechnik" Maßnahmen zur Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien.
- Stadt Gelsenkirchen: Regionale Programme zur Altbausanierung und energetischen Modernisierung sind teilweise über Kooperationspartner wie die Stadtwerke Gelsenkirchen abrufbar.
Wichtig: Fördermittel müssen vor dem Einbau beantragt werden. Ein Energieberater oder Installateur hilft bei der Antragsstellung.
Was kostet eine Wärmepumpe?
Die Anschaffungskosten hängen stark vom Typ der Wärmepumpe und den baulichen Gegebenheiten ab:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: ab ca. 10.000–15.000 € (inkl. Einbau)
- Erdwärmepumpe: ca. 15.000–25.000 € (je nach Erschließung)
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: ähnlich wie Erdwärme, aber mit Genehmigungskosten
Dank Förderung lassen sich bis zu zwei Drittel der Kosten decken. Die laufenden Betriebskosten sind im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen deutlich geringer – besonders bei Kombination mit eigenem Solarstrom.
Welche Genehmigungen benötigen Sie bei der Installation einer Wärmepumpe in Gelsenkirchen?
Um eine Wärmepumpe in Gelsenkirchen zu installieren, gibt es spezifische behördliche Genehmigungen und Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Punkte und Anforderungen:
Art der Wärmepumpe
- Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen in der Regel weniger Genehmigungen als Erdwärme- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen, da sie keine invasiven Eingriffe in die Umwelt darstellen.
- Erdwärme-Wärmepumpen (Geothermie) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen können tiefere geologische Bohrungen erfordern, wofür Genehmigungen erforderlich sind.
Umweltrechtliche Genehmigungen
- Wasserrechtliche Genehmigung: Für Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist oft eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich, die bei den zuständigen Behörden der Stadt einzuholen ist. Genauere Informationen werden von der Stadt Gelsenkirchen zur Verfügung gestellt.
- Mindestabstand vom Nachbargrundstück:
- Bitte Informieren sich sich bei der Stadt Gelsenkirchen über etwaige weitere Anforderungen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Immissionsschutz: Bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe in Gelsenkirchen müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden, insbesondere bezüglich der maximalen Schallemissionen je nach Art des Wohngebiets, sowohl tagsüber als auch nachts:
- In den reinen Wohngebieten Gelsenkirchens dürfen tagsüber maximal 50 dBA und nachts maximal 35 dBA erreicht werden.
- Für die allgemeinen Wohn- und Kleinsiedlungsgebiete Gelsenkirchens gelten tagsüber maximal 55 dBA und nachts maximal 40 dBA.
- In den Mischgebieten Gelsenkirchens sind tagsüber maximal 60 dBA und nachts maximal 45 dBA erlaubt.
Hinweis
- Energieberatung: Es wird empfohlen, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Lösung für Ihr Objekt zu finden und Unterstützung bei den Antragsverfahren zu erhalten. Außerdem erhalten Sie nur durch die Energieberatung die maximale Förderung Ihrer Wärmepumpe durch den Staat. Gerne übernehmen wir die notwendige Organisation für Sie.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und die Einbeziehung der entsprechenden Behörden kann der Prozess der Installation einer Wärmepumpe in Gelsenkirchen reibungslos und konform mit allen gesetzlichen Anforderungen durchgeführt werden.
Der Weg zur Wärmepumpe – so läuft der Einbau ab
- Beratung & Analyse: Ein Fachbetrieb prüft Ihre Immobilie vor Ort und erstellt ein passendes Konzept.
- Förderung beantragen: Noch vor dem Einbau werden Fördermittel gesichert.
- Planung & Einbau: Die Wärmepumpe wird installiert und mit Ihrem Heizsystem verknüpft.
- Inbetriebnahme & Abgleich: Das System wird eingestellt, der hydraulische Abgleich optimiert die Wärmeverteilung
- Wartung & Betreuung: Regelmäßige Wartung sichert einen effizienten Betrieb – meist genügt eine Inspektion pro Jahr.
Die Rolle der Stadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen hat sich ambitionierte Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Als Teil der kommunalen Energiestrategie setzt die Stadt stark auf erneuerbare Energien – insbesondere im Gebäudebestand.
Die Stadt unterstützt Bürger:innen mit:
- Beratung durch städtische Umwelt- und Energieabteilungen
- Information zu Förderprogrammen
- Zusammenarbeit mit lokalen Energieberatern, Stadtwerken und Handwerksbetrieben
Wärmepumpe in Gelsenkirchen – ökologisch, effizient und förderfähig
Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Alternative zur Gasheizung – sie ist ein entscheidender Baustein der Energiewende. Ob im Neubau oder Altbau, für Ein- oder Mehrfamilienhäuser – mit der richtigen Planung und passenden Förderung rechnet sich der Umstieg auf lange Sicht.
✓ Reduzieren Sie Ihre Heizkosten
✓ Erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie
✓ Schützen Sie Umwelt und Klima – direkt vor Ort in Gelsenkirchen



Hier sind wir für Sie tätig:
Sie haben Google Maps nicht bestätigt.
Klicken Sie hier um Ihre Datenschutz Einstellungen zu ändern.
- 44649 Gelsenkirchen
- 46236 Bottrop
- 45964 Gladbeck
- 44623 Herne
- 45657 Recklinghausen
- 45699 Herten
- 45127 Essen
- 44866 Wattenscheid
- 45329 Karnap
- 44649 Wanne
- 44787 Bochum
- 45899 Beckhausen
- 45891 Erle
- 44575 Castrop-Rauxel
- 44892 Langendreer
- 46045 Oberhausen
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erde oder Grundwasser und ermöglichen so ein umweltfreundliches und kosteneffizientes Heizen. Gerade in Gelsenkirchen, wo Klimaschutz und Energieeffizienz zunehmend gefördert werden, leisten Wärmepumpen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Energiewende.
Die Stadt Gelsenkirchen beteiligt sich an Programmen des Landes NRW und informiert über kommunale sowie bundesweite Fördermöglichkeiten. Hauseigentümer können von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und ergänzenden Angeboten profitieren. Eine Kombination mehrerer Programme ist oft möglich.
In Gelsenkirchen sind vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen verbreitet, da sie einfach zu installieren sind. Auch Erdwärmepumpen werden eingesetzt – vor allem bei Neubauten oder umfassend sanierten Altbauten.
Wärmepumpen gewinnen Wärme aus natürlichen Quellen und übertragen sie über ein Kältemittelkreislaufsystem auf das Heizsystem Ihres Hauses. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) zeigt, wie effizient das System im Verhältnis zum Stromverbrauch arbeitet.
Für Erdsonden- oder Grundwasserbohrungen ist eine Genehmigung erforderlich. Diese wird zum Schutz des Grundwassers von den zuständigen Umweltbehörden oder der Bezirksregierung erteilt. Fachfirmen übernehmen in der Regel die Planung und die Antragstellung.
Eine individuelle Energieberatung prüft die Eignung des Gebäudes und zeigt ggf. notwendige Anpassungen auf (z. B. bessere Dämmung oder größere Heizflächen). Danach wird das passende Wärmepumpensystem gewählt.
Eine gute Dämmung ist entscheidend, um die volle Effizienz einer Wärmepumpe auszuschöpfen. Sie verhindert unnötige Wärmeverluste und reduziert den Energiebedarf insgesamt.
Ja, Gelsenkirchen informiert über spezielle Förderprogramme des Landes NRW und bietet Zugang zu Beratungen für Altbausanierungen. Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch und Heizungsmodernisierung sind oft kombinierbar mit Wärmepumpen-Förderungen.
Wärmepumpen senken die Heizkosten spürbar, da sie die kostenlose Umweltwärme nutzen und äußerst effizient arbeiten. Die höheren Anschaffungskosten rechnen sich in der Regel durch Förderungen und geringere Betriebskosten innerhalb weniger Jahre.
Kontaktieren Sie uns

Ihr Ansprechpartner für Gelsenkirchen
Dipl. Ing. Wolfgang Schlösser