Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Die größte CO2-basierte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt startet in Esbjerg

Erfahren Sie, wie die weltweit größte Meerwasser-Wärmepumpe in Esbjerg klimaneutrale Wärme für Tausende liefert und ein Vorbild für urbane Energiesysteme ist.

Die größte CO2-basierte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt startet in Esbjerg

Esbjerg, eine Hafenstadt an der Westküste Dänemarks, hat kürzlich einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Eine neu installierte Großwärmepumpen-Anlage, die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe, wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Dieses ambitionierte Projekt wird jährlich 120.000 Tonnen CO₂ einsparen und rund 25.000 Haushalte in Esbjerg und der Nachbarstadt Varde mit klimaneutraler Wärme versorgen. Mit einer Heizleistung von 70 MW gehört die Anlage zu den leistungsstärksten und fortschrittlichsten ihrer Art und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien für urbane Wärmesysteme dar.

Die weltweit größte Meerwasserwärmepumpe, die auf CO2-Technologie basiert und von MAN Energy Solutions entwickelt wurde, versorgt erstmals die Stadt Esbjerg mit Wärme. © MAN Energy Solutions
Die weltweit größte Meerwasserwärmepumpe, die auf CO2-Technologie basiert und von MAN Energy Solutions entwickelt wurde, versorgt erstmals die Stadt Esbjerg mit Wärme. © MAN Energy Solutions

Nachhaltige Wärme durch innovative Technologie

Die neue Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen, wie Windparks und Meerwasser, um klimafreundliche Wärme zu erzeugen. Sie ersetzt ein stillgelegtes Kohlekraftwerk und unterstützt das ehrgeizige Ziel von Esbjerg, bis 2030 klimaneutral zu werden. Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von CO2 als Kältemittel im geschlossenen Systemkreislauf. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicher für die Umgebung, da die Anlage am Wattenmeer liegt – einem UNESCO-Weltnaturerbe.

Mit einer Gesamtleistung von 70 MW wird die Wärmepumpe über 280.000 MWh klimaneutrale Wärme pro Jahr in das Fernwärmenetz von Esbjerg und Varde einspeisen. Die CO2-Emissionen werden dadurch jährlich um 120.000 Tonnen reduziert. Dies zeigt, wie innovative Wärmepumpen dazu beitragen können, fossile Brennstoffe zu ersetzen und gleichzeitig zur Reduktion von Treibhausgasen beizutragen.


Wie funktioniert die Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe arbeitet nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie hebt die Wärmeenergie aus dem Meerwasser und setzt dafür elektrische Energie ein. Dabei erzeugt die Anlage für jede eingesetzte MWh elektrischer Energie etwa drei MWh nutzbare Wärme. Diese hohe Effizienz macht die Wärmepumpe zu einer wichtigen Technologie für die nachhaltige Wärmeversorgung in urbanen Gebieten.

Die Herzstücke der Anlage sind zwei leistungsstarke, hermetisch gekapselte HOFIM®-Motorkompressor-Einheiten, die in Zürich entwickelt und von MAN Energy Solutions hergestellt wurden. Diese Geräte arbeiten ohne Öl und reduzieren damit nicht nur den Wartungsaufwand, sondern erhöhen auch die Lebensdauer der Anlage. Die Wärmepumpe kann zudem flexibel betrieben werden und reagiert schnell auf Schwankungen im Stromnetz, was sie zu einem wichtigen Baustein für die Integration erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie macht.


Ein wegweisendes Projekt für den Klimaschutz

Helle Damm-Henrichsen, Geschäftsführerin von DIN Forsyning, dem Betreiber der Anlage, betont die Bedeutung dieses Projekts für die Region und den Klimaschutz: "Dieses Projekt ist nicht nur wegweisend für uns, sondern auch ein großer Schritt nach vorn für den Klimaschutz. Ab heute profitieren alle unsere Kunden in Varde und Esbjerg von Fernwärme, die direkt aus der Nordsee gewonnen wird."

Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, hebt hervor, dass Esbjerg mit diesem Projekt als Vorreiterstadt zeigt, wie urbane Wärmesysteme durch den Einsatz erneuerbarer Energien grundlegend neugestaltet werden können. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Mega-Wärmepumpe nun klimaneutrale Wärme für Esbjerg und Varde liefert. Diese Technologie ist ein Vorbild für Städte weltweit, die auf umweltfreundlichere Energiesysteme umsteigen wollen."


Ausblick: Der Weg zu einer klimaneutralen Zukunft

Esbjerg zeigt, wie mit innovativen Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energien große Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Wärmeversorgung erzielt werden können. Die Mega-Wärmepumpe ist ein Paradebeispiel dafür, wie Städte ihre CO₂-Emissionen drastisch reduzieren und gleichzeitig den Energiebedarf ihrer Bürger klimafreundlich decken können. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass solche Projekte nicht nur in Dänemark, sondern auch in anderen europäischen Städten Schule machen werden.

Mit weiteren Entwicklungen in der Wärmepumpentechnologie und kontinuierlichen Investitionen in grüne Energien könnten Städte weltweit auf eine klimafreundliche, unabhängige Wärmeversorgung umsteigen – und dabei einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten.


Fazit: Die neue Mega-Wärmepumpe in Esbjerg ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie innovative Technologien in Verbindung mit erneuerbaren Energiequellen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Esbjerg setzt mit diesem Projekt Maßstäbe, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere Städte diesem Beispiel folgen werden.

Weitere Details können auf der offiziellen Webseite von MAN Energy Solutions nachgelesen werden: Pressemitteilung von MAN Energy Solutions.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 10.12.2024
Beitrag bearbeitet am 10.12.2024

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284