Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

NRW erhöht Förderung für Erdwärme-Wärmepumpen

Nordrhein-Westfalen weitet die Förderung für Wärmepumpen mit Erdwärmenutzung deutlich aus und stärkt damit den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme.

Land NRW erhöht Förderung für klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen mit Erdwärme jetzt noch attraktiver

Ab Juni 2025 profitieren Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen von deutlich höheren Förderungen beim Umstieg auf Erdwärme-Heizsysteme. Das Land setzt ein klares Zeichen für den Klimaschutz – und unterstützt gezielt die Installation von Wärmepumpen.

Wärmepumpen mit Erdwärmenutzung schonen das Klima und profitieren in NRW ab sofort von deutlich höheren Förderungen.
Wärmepumpen mit Erdwärmenutzung schonen das Klima und profitieren in NRW ab sofort von deutlich höheren Förderungen.

Wärmewende mit Rückenwind: Das neue progres.nrw-Förderpaket

Nordrhein-Westfalen baut seine Förderung für klimafreundliches Heizen massiv aus. Im Rahmen des überarbeiteten Programms progres.nrw – Klimaschutztechnik werden besonders Wärmepumpen in Kombination mit Erdwärmenutzung stark bezuschusst. Dabei steigt die Förderung für Erdwärmebohrungen teils um das Zehnfache:

  • Neubauten: Statt bisher 5 Euro gibt es künftig 35 Euro pro Bohrmeter.
  • Bestandsgebäude: Die Förderung steigt von 10 Euro auf 50 Euro pro Bohrmeter.

Auch die Installation von Erdwärme-Kollektoren wird nun stärker bezuschusst. Das Ziel ist klar: Klimafreundliches Heizen soll zum neuen Standard werden.


Zitat der Ministerin: „Wärmewende für alle – bezahlbar, konkret, solidarisch“

Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur betont die gesellschaftliche Bedeutung der Maßnahme:

„In Nordrhein-Westfalen wollen wir, dass klimafreundliches Heizen nicht die Ausnahme bleibt, sondern der neue Standard wird – bezahlbar, planbar und für alle erreichbar.“

Gerade angesichts steigender Energiepreise und internationaler Krisen soll die Förderung helfen, Bürger, Kommunen und Unternehmen unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen – und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken.


Wie funktioniert Heizen mit Erdwärme?

Die Erde speichert in bis zu 400 Metern Tiefe konstant Temperaturen von rund 10 bis 12 Grad Celsius – ganzjährig, kostenlos und klimaneutral. Mithilfe von Wärmepumpen lässt sich diese sogenannte oberflächennahe Geothermie zum Heizen (und sogar Kühlen) von Gebäuden nutzen.

Drei mögliche Quellen für Erdwärme:

  1. Erdwärmesonden: Senkrechte Bohrungen zur Nutzung tiefer Erdschichten.
  2. Erdwärmekollektoren: Flächennahe Kollektoren, die horizontal im Boden verlegt werden.
  3. Grundwasserbrunnen: Nutzung der Wärme aus dem Grundwasser (wasserrechtliche Genehmigung erforderlich).

Alle Varianten sind ab sofort förderfähig. Interessierte können das Geothermie-Portal NRW nutzen, um das Potenzial am eigenen Standort kostenlos zu prüfen.

👉 Hier geht’s zum Geothermie-Standortcheck NRW


Auch Kommunen und Unternehmen profitieren

Das überarbeitete Förderprogramm bringt nicht nur für Privathaushalte Vorteile. Neu eingeführt wurden unter anderem:

  • Bildungsprämie „Kommunale Wärmeplanung“: Für Schulungen kommunaler Mitarbeiter zur erfolgreichen Umsetzung von Wärmekonzepten.
  • Förderung von Quartierswärmekonzepten: Für kollektive, klimafreundliche Wärmelösungen in Wohnanlagen, Stadtteilen oder Gemeinden.
  • Auskopplung von Abwärme: Unterstützung für Systeme, die z. B. Wärme aus Abwasser für die Gebäudeversorgung nutzbar machen.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, integrierte und zukunftsfähige Wärmelösungen für ganze Quartiere und Kommunen zu ermöglichen.


Digitaler Förderantrag: Schnell, einfach und effizient

Die Antragsstellung für alle Fördermaßnahmen erfolgt jetzt komplett digital über die Bezirksregierung Arnsberg. Das erleichtert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zur Förderung – und beschleunigt die Abwicklung.

🔗 Förderportal der Bezirksregierung Arnsberg aufrufen


Hintergrund: Wärmewende in Zahlen

Die bisherige Bilanz von progres.nrw – Klimaschutztechnik zeigt, wie stark das Förderprogramm bereits wirkt:

  • 20 Mio. Euro Fördervolumen allein im Jahr 2024
  • 1.250 geförderte Erdwärmeanlagen
  • 4.400 Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • 900 Wärmeübergabestationen für Fernwärme

Mit der neuen Förderung ab Juni 2025 will das Land diese Zahlen nochmals deutlich steigern – und die Wärmewende vor Ort beschleunigen.


Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen und profitieren

Wer in Nordrhein-Westfalen klimafreundlich heizen möchte, hat jetzt die besten Voraussetzungen. Die neue Landesförderung senkt die Investitionskosten spürbar und macht den Einsatz von Wärmepumpen mit Erdwärme besonders attraktiv. Für Hausbesitzer bedeutet das: mehr Unabhängigkeit, niedrigere Energiekosten und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Du planst die Umstellung auf eine Wärmepumpe? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt für deinen Förderantrag – wir beraten dich gerne!

Stefan Kathmeyer

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 11.06.2025
Beitrag bearbeitet am 11.06.2025

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284