Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Wärmepumpe im Altbau: Erfolgreiches Beispiel aus Bremen

Ein Altbremer Stadthaus aus dem Jahr 1898 wird erfolgreich auf eine moderne Wärmepumpe umgestellt – trotz ungedämmter Bausubstanz und alter Heizkörper.

Altbau trifft Wärmepumpe: Erfolgreiche Umsetzung in einem Altbremer Haus im "Viertel"

Die Wärmepumpe ist längst nicht mehr nur für gut gedämmte Neubauten eine Option. Auch in Altbauten kann sie – bei richtiger Planung und Umsetzung – eine hocheffiziente und nachhaltige Heizlösung sein. In diesem Beitrag zeigen wir anhand eines konkreten Projekts im Bremer „Viertel“, wie eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgreich in einem über 120 Jahre alten Stadthaus integriert wurde – trotz herausfordernder Bausubstanz, alter Rippenheizkörper und dezentraler Warmwasserversorgung.

Das Altbremer Haus im beliebten „Viertel“ in Bremen, das erfolgreich mit einer modernen Wärmepumpe ausgestattet wurde.
Das Altbremer Haus im beliebten „Viertel“ in Bremen, das erfolgreich mit einer modernen Wärmepumpe ausgestattet wurde.

Das Objekt: Ein typisches Altbremer Haus im Ostertor-Viertel

Das Gebäude, ein klassisches Altbremer Haus aus dem Jahr 1898, befindet sich im beliebten Bremer Stadtteil Ostertor, besser bekannt als „das Viertel“. Es handelt sich um ein viergeschossiges Reihenhaus mit ca. 190 m² beheizter Wohnfläche. Bewohnt wird es von einer Familie mit vier bis sechs Personen. Die typische Altbau-Charakteristik – hohe Decken, dicke Ziegelwände, große Fensterflächen und historische Bausubstanz – stellt besondere Anforderungen an eine Heizlösung.

Zuvor wurde das Haus mit einer Gasheizung aus dem Jahr 1985 beheizt. Für die Warmwasserbereitung war ein Gas-Durchlauferhitzer im zweiten Obergeschoss installiert – ebenfalls aus den 1980er Jahren. Als Wärmeüberträger dienten die originalen Rippenheizkörper, wie sie in vielen Altbauten üblich sind.

Die Herausforderung: Wärmepumpe in einem unsanierten Altbau?

Das Haus war nicht umfassend gedämmt. Weder Dach noch Fassade noch Fenster waren auf modernstem Energiestandard. Eine Wärmepumpe, die in einem solchen Umfeld effizient arbeitet, muss besonderen Anforderungen genügen:

  • Hohe Leistungsreserve im Winter, um auch bei niedrigen Außentemperaturen ohne Heizstab zu arbeiten.
  • Geringe minimale Leistung für den Betrieb in der Übergangszeit und im Sommer, um Takten zu vermeiden.
  • Flexibilität beim Warmwassermanagement, da die bisherige Warmwasserbereitung dezentral im OG erfolgte und künftig zentral über einen Warmwasserspeicher im Keller laufen sollte.

Viele Hauseigentümer glauben, dass Wärmepumpen in unsanierten Altbauten nicht sinnvoll einsetzbar sind – dieses Projekt beweist das Gegenteil.

Die THTF PureHeat R290 Wärmepumpe mit 16 kW Leistung – Herzstück der Heizungsmodernisierung im Altbau.
Die THTF PureHeat R290 Wärmepumpe mit 16 kW Leistung – Herzstück der Heizungsmodernisierung im Altbau.

Die Lösung: THTF PureHeat R290 – 16 kW Wärmepumpe mit intelligenter Modulation

Installiert wurde eine THTF PureHeat R290 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 16 kW Heizleistung. Diese Anlage arbeitet mit einem Rollkolbenkompressor und zeichnet sich durch eine besonders hohe Modulationsfähigkeit aus – ideal, um auch in Zeiten mit geringem Heizbedarf effizient zu arbeiten.

Technische Highlights:

  • Leistung: 16 kW
  • Kältemittel: R290 (Propan) – umweltfreundlich und zukunftssicher
  • SCOP: 4,62 bei 35°C Vorlauftemperatur
  • Betriebsart: Monovalent – ohne Heizstab selbst bei tiefen Außentemperaturen
  • Modulationsbereich: sehr breit – ideal für Altbau mit geringem Puffervolumen

Durch die hohe Vorlauftemperaturfähigkeit und die Leistungsreserve konnte auf einen klassischen Heizstab verzichtet werden – ein wichtiger Punkt, um den Stromverbrauch im Winter zu begrenzen und die Betriebskosten dauerhaft niedrig zu halten.

Warmwasserbereitstellung: Vom OG in den Keller – mit moderner Lösung

Eine besondere Herausforderung stellte die Verlagerung der Warmwasserbereitung dar. Vorher erfolgte sie über einen Gasdurchlauferhitzer im 2. Obergeschoss – ein typisches Szenario in älteren Mehrgeschossern. Nun sollte sie zentral über einen neuen Warmwasserspeicher im Keller geregelt werden.

Um die Warmwasserversorgung des gesamten Hauses auch weiterhin sicherzustellen, wurde eine neue, isolierte Warmwasserleitung über den stillgelegten Kamin ins OG geführt. So konnte der neue Speicher effizient eingebunden werden, ohne aufwendige Umbauten in den Wohnbereichen durchführen zu müssen.

Rippenheizkörper und Wärmepumpe – passt das zusammen?

Ein weiteres Vorurteil gegenüber Wärmepumpen im Altbau betrifft die vorhandenen Rippenheizkörper. Diese wurden in Zeiten gebaut, in denen hohe Vorlauftemperaturen von 70 bis 80 °C üblich waren. Moderne Wärmepumpen arbeiten jedoch effizienter bei niedrigeren Temperaturen (z. B. 35–45 °C).

In diesem Fall war die Kombination dennoch erfolgreich: Durch eine optimierte Heizkurve, die großzügige Heizkörperfläche und hohe Modulationsfähigkeit der Wärmepumpe konnte eine angenehme Raumtemperatur ohne Nachrüstung erreicht werden.

Eine zusätzliche Umrüstung auf Flächenheizung oder spezielle Wärmepumpenheizkörper war nicht notwendig – die vorhandene Infrastruktur wurde vollständig genutzt.

Installierte THTF PureHeat R290 Wärmepumpe im Außenbereich – effizient, leise und ideal für den Einsatz im unsanierten Altbau.
Installierte THTF PureHeat R290 Wärmepumpe im Außenbereich – effizient, leise und ideal für den Einsatz im unsanierten Altbau.

Wärmepumpe im Altbau? Ja – mit der richtigen Technik und Planung!

Dieses Bremer Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass Wärmepumpen auch im unsanierten Altbau hervorragend funktionieren können. Entscheidend ist eine:

  • sorgfältige Planung durch erfahrene Fachbetriebe,
  • passende Anlagentechnik mit hoher Modulationsfähigkeit und Leistungsreserve,
  • individuelle Lösung für Altbau-spezifische Herausforderungen wie dezentrale Warmwasserbereitung oder alte Heizkörper.

Für Eigentümer:innen historischer Stadtvillen, Gründerzeithäuser oder anderer Altbauten lohnt sich der Blick auf moderne Wärmepumpentechnik – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch im Hinblick auf langfristige Energieeinsparung und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Sie möchten wissen, ob Ihr Altbau für eine Wärmepumpe geeignet ist?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder besuchen Sie unsere weiteren Referenzen.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 04.04.2025
Beitrag bearbeitet am 18.04.2025

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284