Wärmepumpen-Installation vom Fachbetrieb
Wärmepumpe

Wärmepumpe rein – Öltank raus

Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe muss der alte Öltank fachgerecht entsorgt werden – wir zeigen, wie die Demontage abläuft und was dabei zu beachten ist.

Wärmepumpe rein – Öltank raus: Was bei der Öltankdemontage zu beachten ist

Der Umstieg auf eine moderne, umweltfreundliche Wärmepumpe ist für viele Hausbesitzer ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Doch wer bislang mit einer Ölheizung geheizt hat, steht beim Wechsel vor einer nicht ganz unwichtigen Frage: Wohin mit dem alten Öltank?

Denn: Wird eine Wärmepumpe installiert, muss in den meisten Fällen der alte Heizöltank fachgerecht entsorgt werden. Warum das so ist, wie eine solche Tankdemontage abläuft und worauf du unbedingt achten solltest – all das erfährst du in diesem Beitrag.

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe erfordert die fachgerechte Entsorgung des alten Öltanks. Wir erklären, was bei der Demontage zu beachten ist.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe erfordert die fachgerechte Entsorgung des alten Öltanks. Wir erklären, was bei der Demontage zu beachten ist.

Warum der Öltank bei einer Wärmepumpe weichen muss

Die Wärmepumpe arbeitet völlig anders als eine Ölheizung: Statt fossiler Brennstoffe nutzt sie die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Heizenergie um. Damit entfällt nicht nur der Heizölbedarf – sondern eben auch der dazugehörige Lagerort: der Öltank.

Der ungenutzte Tank im Keller oder im Garten ist jedoch nicht nur überflüssig, sondern kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zudem ist es in vielen Bundesländern bau- oder umweltrechtlich vorgeschrieben, stillgelegte Öltanks zu entfernen oder zumindest dauerhaft fachgerecht zu sichern. Die Entsorgung ist also in den meisten Fällen unumgänglich.

So läuft eine Öltankentsorgung ab

Die Demontage eines alten Öltanks ist ein sensibler und spezialisierter Vorgang, der unbedingt von Fachfirmen durchgeführt werden sollte. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Stahltanks und Kunststofftanks, sowie zwischen oberirdischen und unterirdischen Anlagen. Der Ablauf kann je nach Tanktyp leicht variieren, folgt aber im Großen und Ganzen einem festen Schema:

1. Terminvereinbarung und Vorbereitung

Zunächst wird ein Vor-Ort-Termin vereinbart, bei dem die Gegebenheiten begutachtet und ein individuelles Angebot erstellt wird. Es wird geprüft, wie der Tank zugänglich ist, ob er leer ist und welche Sicherheitsmaßnahmen nötig sind.

2. Restöl abpumpen und reinigen

Vor der eigentlichen Demontage wird verbliebenes Heizöl fachgerecht abgepumpt. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung des Tanks, um Reste und Rückstände zu entfernen – besonders wichtig bei unterirdischen Anlagen.

3. Tankdemontage

Nun beginnt der eigentliche Rückbau. Je nach Material wird der Tank zerlegt, zerschnitten und stückweise aus dem Gebäude transportiert. Bei Erdtanks wird ggf. auch die Verfüllung der Grube mit berücksichtigt.

4. Fachgerechte Entsorgung

Alle demontierten Bestandteile, Rückstände und gegebenenfalls kontaminierte Erde werden sachgerecht entsorgt und dem Recycling zugeführt.

5. Dokumentation und Nachweis

Zum Schluss erhältst du eine fachliche Entsorgungsbestätigung, die insbesondere dann wichtig ist, wenn die Behörde einen Nachweis verlangt oder du dein Haus verkaufen möchtest.

Wer sich für den genauen Ablauf, unterschiedliche Tanktypen oder regionale Besonderheiten interessiert, findet hier ausführliche Informationen.

Was kostet die Tankentsorgung?

Die Kosten für eine Öltankdemontage hängen von verschiedenen Faktoren ab: Tankgröße, Material, Zugänglichkeit, Art des Tanks (oberirdisch/unterirdisch) sowie vom regionalen Aufwand. Als grober Richtwert gilt: Für die Demontage eines haushaltsüblichen Stahltanks muss man mit ca. 800 bis 1.500 Euro rechnen. Unterirdische Tanks können deutlich teurer werden.

Eine konkrete Einschätzung und ein kostenloses Angebot bekommst du zum Beispiel auf www.oeltank24.com – hier findest du alle Informationen zur professionellen Öltankentsorgung und kannst direkt einen Termin vereinbaren.

Unser Fazit: Der Öltank hat ausgedient

Der Einbau einer Wärmepumpe ist nicht nur ein Schritt in die energetische Zukunft, sondern auch der Abschied von der alten Ölheizung – und damit auch vom Öltank. Die Entsorgung sollte dabei keinesfalls unterschätzt oder aufgeschoben werden: Es geht um Sicherheit, um baurechtliche Vorgaben und um den Werterhalt deiner Immobilie.

Wer professionell, sauber und gesetzeskonform vorgehen möchte, lässt die Tankentsorgung von einem erfahrenen Fachbetrieb durchführen. Und dann heißt es: Wärmepumpe rein – Öltank raus!

Du planst den Umstieg auf eine Wärmepumpe?

Wir von Wärmepumpe-Installateur.de beraten dich gerne umfassend zu Planung, Auswahl und Installation der passenden Wärmepumpe für dein Zuhause – inklusive aller Fragen rund um Altanlagen, Öltankentsorgung und Fördermöglichkeiten.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de

Beitrag erstellt am 08.04.2025
Beitrag bearbeitet am 09.04.2025

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

01567 87 13 284

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.

+4915678713284