Hohe Zufriedenheit mit Wärmepumpen: 90 % der Besitzer sind überzeugt
Immer mehr Immobilienbesitzer in Deutschland setzen auf Wärmepumpen – und bereuen ihre Entscheidung nicht. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast 90 % der Hausbesitzer, die sich in den vergangenen fünf Jahren für eine Wärmepumpe entschieden haben, mit ihrer Wahl zufrieden oder sogar sehr zufrieden sind. Zudem würden über 80 % der Befragten die Technologie weiterempfehlen.

Warum sind Wärmepumpen so beliebt?
Die Umfrage, die im Auftrag des Heiztechnikherstellers Vaillant durchgeführt wurde, zeigt, dass vor allem zwei Faktoren für die hohe Zufriedenheit der Eigentümer verantwortlich sind:
- Geringere Energiekosten – Besonders Besitzer von Bestandsimmobilien schätzen die Einsparungen bei den Heizkosten.
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie die Abkopplung von Gas und Öl als entscheidenden Vorteil betrachten.
Wärmepumpen: Hohe Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit
Neben der finanziellen Entlastung und der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe. Knapp 32 % der Befragten heben die geringe CO₂-Belastung als einen wichtigen Grund für die Anschaffung hervor. Ebenso viele sehen in der Wärmepumpe eine zukunftssichere Heiztechnologie, die langfristig stabile Energiekosten ermöglicht.
Eine Analyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt zudem das große Einsparpotenzial: Ein typisches Bestandsgebäude der Effizienzklasse E mit 150 Quadratmetern Wohnfläche kann durch den Austausch einer alten Gasheizung gegen eine moderne Wärmepumpe bereits im ersten Jahr bis zu 39 % der bisherigen Betriebskosten einsparen.
Geringer Modernisierungsaufwand bei Bestandsgebäuden
Ein häufig genannter Kritikpunkt an Wärmepumpen ist der angeblich hohe Modernisierungsaufwand in Altbauten. Doch die Umfrage liefert hier eine klare Entwarnung:
- 55 % der Besitzer von Bestandsgebäuden mussten ihr Haus entweder gar nicht (27,7 %) oder nur minimal (27,2 %) sanieren.
- 16 % nutzten die Gelegenheit für kleinere Verbesserungen, etwa den Austausch von Fenstern.
- Nur knapp ein Viertel (24,7 %) verband die Installation der Wärmepumpe mit einer umfassenden Sanierung.
Diese Ergebnisse zeigen, dass sich Wärmepumpen nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Gebäude als effiziente und wirtschaftliche Heizlösung eignen.
Steigende Nachfrage nach Wärmepumpen erwartet
Die Zahlen belegen: Wärmepumpen überzeugen immer mehr Immobilienbesitzer. Angesichts steigender Gaspreise, wachsendem Umweltbewusstsein und attraktiven Fördermöglichkeiten dürfte sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter verstärken.
Wer als Hausbesitzer über eine Heizungsmodernisierung nachdenkt, sollte die Wärmepumpe als echte Alternative zur klassischen Gasheizung in Betracht ziehen – sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.
Quelle: Die Daten stammen aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Vaillant sowie Analysen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Stefan Kathmeyer
Wärmepumpen Spezialist
sk@waermepumpe-installateur.de
Beitrag erstellt am 20.03.2025
Beitrag bearbeitet am 20.03.2025